Glossaire
- Heizautomatik
- Definition:
Bestandteil vieler Regeltechniken, um die Veränderungen der Raumlufttemperatur langsam ablaufen zu lassen. Früher gab es Heizungsanlagen, die in einer Stunde die Temperatur im Kirchenraum um 4 oder 5K (°C) anhoben. Da hierdurch die relative Luftfeuchtigkeit sehr schnell und stark absank, wodurch Einrichtungsgegenstände gefährdet waren, wurden von uns schon vor vielen Jahrzehnten Heizautomatiken eingeführt. Dadurch konnte die Aufheizgeschwindigkeit festgelegt und überwacht werden. Üblich sind heute Aufheizgeschwindigkeiten von 1 K/h bis 1,5 k/h.
- Hygroskopisch
- Definition:
Bezeichnung für Stoffe und Materialien, die im Feuchtigkeitsaustausch mit der sie umgebenden Luft stehen und die auf Veränderungen der umgebenden Feuchtigkeit reagieren. Klassische hygroskopische Stoffe sind z.B. Holz, Leder, Stoffe, Leinwände. Vollkommen unhygroskopisch sind hingegen Metalle oder Glas.