Glossaire
- Kelvin
- Definition:
Kelvin ist ähnlich wie „Celsius“ eine Temperaturangabe, die sich jedoch nicht auf das Gefrieren von Wasser (0°C) und das Verdampfen von Wasser (100°C) bezieht, sondern auf die tiefste mögliche Temperatur, also ca. minus 273 °C bezieht. Eine Temperaturdifferenz von 1°C entspricht einer Temperaturdifferenz von 1K. Die Temperatur von 0°C entspricht somit ca. 273 K, eine Temperatur von 20°C entspricht somit ca. 293 K. Die Vorschriften besagen, dass Temperaturdifferenzen in „K“ (Kelvin) anzugeben sind.
- Klimaregulierendes Lüften
- Definition:
In Kirchen mit wertvoller Ausstattung wird eigentlich immer angestrebt, die relative Luftfeuchtigkeit in definierten Grenzen zu halten, um Schäden an der Ausstattung zu vermeiden. Ein Instrument hierzu kann das klimaregulierende Lüften sein. Dabei werden ständig Temperatur und Feuchte im Kirchenraum und draußen ermittelt und miteinander verglichen. Wenn die Regelung dann zu dem Schluss kommt, dass durch Vergrößerung des Luftwechsels zu viel Feuchtigkeit hinausgelüftet oder aber zu geringe Feuchtigkeit aufgefüllt werden kann, wird automatisch ein Lüftungsvorgang gestartet. Dies kann z.B. durch automatisches maschinelles Öffnen vorhandener Fensterflügel oder Einschalten eines Ventilators und Öffnen einer Außenluftklappe erfolgen. Im umgekehrten Fall, wenn also eine Lüftung schädlich wäre, würde auch ein manueller Lüftungswunsch vermieden.
- Konvektion
- Definition:
Natürliche oder erzwungene Luftbewegung. Beispiele: An einem warmen Heizkörper wird Luft erwärmt und steigt auf oder durch einen Ventilator wird Luft an einer Heizfläche vorbeigeführt, wobei sich die Luft erwärmt.