• Atelier d'installation électrique MAHR
    Développement, installation et test du réglage MAHR-Actherm® pour église
  • Atelier d'installation électrique MAHR
    Test d'une technique de réglage MAHR-Actherm® pour église
  • Cathédrale d'Aix-la-chapelle
    … depuis 1912 avec un chauffage d'église MAHR

Glossaire

Search for term:

Luft
Definition:

Luft ist ein Gas, welches die gesamte Erde wie eine Hülle umgibt. Trockene Luft besteht im Wesentlichen aus Stickstoff (ca. 75%) und Sauerstoff (ca. 23%) Der Rest setzt sich aus unterschiedlichen Edelgasen zusammen. Auch wenn man es nicht spürt: Luft hat auch ein Gewicht, sie wiegt bei 20°C ca. 1,15 kg/m3

In der Praxis beinhaltet Luft aber auch unterschiedliche Mengen von Wasser in Form von gelöstem und unsichtbarem Wasserdampf sowie diverse Verunreinigungen.

Luft
Definition:

Luft ist ein Gas, welches die gesamte Erde wie eine Hülle umgibt. Trockene Luft besteht im Wesentlichen aus Stickstoff (ca. 75%) und Sauerstoff (ca. 23%) Der Rest setzt sich aus unterschiedlichen Edelgasen zusammen. Auch wenn man es nicht spürt: Luft hat auch ein Gewicht, sie wiegt bei 20°C ca. 1,15 kg/m3

In der Praxis beinhaltet Luft aber auch unterschiedliche Mengen von Wasser in Form von gelöstem und unsichtbarem Wasserdampf sowie diverse Verunreinigungen.

Luftfeuchtigkeit
Definition:

Absolute Luftfeuchtigkeit

Luft ist ein Gas, in dem auch Wasser in Form von unsichtbarem Dampf enthalten ist. Dabei gilt, dass die Luft umso mehr Wasser(dampf) tragen kann, je wärmer sie ist. Die absolute Feuchtigkeit gibt nun an, wie viel Wasser gerade in einem m3 oder einem kg Luft enthalten sind.
Luft mit einer Temperatur von 0°C z.B. kann maximal nur ca. 4 g Wasser, Luft mit einer Temperatur von 20°C hingegen kann schon ca. 16 g Wasser pro kg Luft tragen.

Luftfeuchtigkeit
Definition:

Relative Luftfeuchtigkeit

Luft ist ein Gas, in dem auch Wasser in Form von unsichtbarem Dampf enthalten ist. Dabei gilt, dass die Luft umso mehr Wasser(dampf) tragen kann, je wärmer sie ist.

Luft mit einer Temperatur von 0°C z.B. kann maximal nur ca. 4 g Wasser, Luft mit einer Temperatur von 20°C hingegen kann schon ca. 16 g Wasser pro kg Luft tragen. Wenn also 0-grädige Luft tatsächlich ca. 4g Wasser trägt, ist sie vollkommen gesättigt, sie weist also eine relative Luftfeuchtigkeit von 100% auf. Wenn diese Luft dann auf 20°C erwärmt wird, könnte sie ja ca. 16 g Wasser tragen, sie hat aber nur 4g. Somit ist sie nur zu einem Viertel gesättigt, man spricht von einer relativen Luftfeuchtigkeit von nur noch 25%.

Im umgekehrten Fall, wenn also Luft von 20°C und 16g Wasser(dampf) auf 0°C abgekühlt wird, kann die Luft anschließend nur noch 4 g tragen. Die Differenz, in diesem Fall also ca. 12g Wasser werden als Pfütze ausfallen.

Lufttemperatur
Definition:

Die Lufttemperatur wird mit einem Thermometer gemessen und in °C angegeben. Der Wert alleine sagt jedoch nicht alles über die vom Menschen empfundene Temperatur aus, da auch die Oberflächentemperatur der Raumumschließungsflächen eine Rolle spielen. (siehe auch Empfindungstemperatur)

Luftwechsel
Definition:

In jedem Raum, in jedem Gebäude gibt es einen Luftwechsel.  Dieser resultiert im Wesentlichen aus Undichtigkeiten in der  Gebäudehülle (undichte Fenster, Türspalte, in Kirchen fehlende  Schlusssteine usw.), den thermischen Drücken sowie den äußeren  Windlasten. Der Luftwechsel wird in einer Zahl angegeben, woraus  abzulesen ist, wie oft das Volumen pro Stunde ausgetauscht wird. Moderne  und dichte Wohngebäude weisen eine Luftwechselzahl von vielleicht nur  0,1 auf, eine kleine gotische Kapelle mit undichten, einfachverglasten  Fenstern hingegen kann eine Luftwechselzahl von über 1 erreichen. Die  Luftmenge, die sich durch den Luftwechsel austauscht, muss natürlich von  der Heizungsanlage wieder aufgeheizt werden, was Energie kostet. Aus  diesem Grund sollte die Luftwechselzahl besonders in der kalten  Jahreszeit in der Regel gering gehalten werden.